KI Manager:in Ausbildung in Österreich – Berufsbild, Gehalt & Karriereweg

Künstliche Intelligenz revolutioniert Unternehmen und schafft neue Berufsbilder. Als KI-Manager:in steuerst du KI-Projekte, verbindest technisches Know-how mit unternehmerischem Denken und bist heiß begehrt auf dem Arbeitsmarkt. Hier erfährst du alles, was du für deinen Weg in die KI-Branche wissen musst – und wie du mit der KI-Management Ausbildung der digitalworld Academy sofort durchstarten kannst.

Was macht ein KI-Manager / eine KI-Managerin?

KI-Manager:innen sind die Brücke zwischen Technologie, Geschäftsleitung und Fachabteilungen. Sie verantworten die Einführung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen, analysieren Potenziale, planen Projekte, wählen Tools aus und begleiten die Umsetzung im Team. Gefragt sind Kommunikationsfähigkeit, strategisches Denken und solides IT-Grundwissen.

Dein Weg zur KI-Manager:in Ausbildung in Österreich

Es gibt noch kaum klassische Studiengänge, aber die Nachfrage nach praxisnah ausgebildeten KI-Manager:innen wächst rasant. Die digitalworld Academy bietet mit dem Diplomlehrgang KI-Management die perfekte Kombination aus Fachwissen, Praxis und direktem Karrierestart.

Deine Zukunft als zertifizierte:r KI-Manager:in

Die wichtigste Entwicklung im KI-Bereich? Der KI-Agent.
Im Diplomlehrgang lernst du, wie du KI-Agenten gezielt im Unternehmen einsetzt – von der Konzeption bis zur praktischen Umsetzung.

Was du noch bei uns lernst:

  • KI-Grundlagen & Large Language Models (LLMs): Verstehe, wie KI-Systeme denken und lernen – mit Tools wie ChatGPT, Gemini & Midjourney.

  • Projektmanagement für KI-Projekte: So steuerst du komplexe KI-Vorhaben von der Idee bis zur Einführung im Unternehmen.

  • Datenanalyse & Automatisierung: Nutze KI, um Prozesse effizienter zu gestalten und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

  • Recht, Ethik & Change Management: Erkenne Risiken, sichere den verantwortungsvollen KI-Einsatz und gestalte den Wandel im Unternehmen.

  • Praxisprojekte & Case Studies: Setze das Gelernte sofort um – mit echten Use Cases, eigenen KI-Agenten und Projekten, die dich fit für den Arbeitsmarkt machen.

Der Einstieg ist jede Woche möglich und der Kurs ist AMS-förderbar!

Gehalt und Karrierechancen als KI-Manager:in

KI-Manager:innen zählen zu den gefragtesten Fachkräften am Arbeitsmarkt. Einstiegsgehälter liegen in Österreich bei ca. 3.000–4.200 € brutto/Monat, erfahrene KI-Manager:innen können deutlich mehr verdienen – je nach Branche, Verantwortungsbereich und Unternehmen.
Mit steigender Erfahrung sind Führungs- oder Beratungspositionen sowie Spezialisierungen (z. B. KI-Projektleitung, Data Science) möglich.

Häufige Fragen zur zertifizierten KI-Manager Ausbildung

Welche Voraussetzungen brauche ich für die KI-Manager Ausbildung?

Du benötigst keine speziellen IT-Vorkenntnisse, solltest aber Interesse an Digitalisierung, strategischem Denken und Innovation mitbringen.

Wie lange dauert der Diplomlehrgang KI-Management?

Der Lehrgang dauert 8 Wochen, mit 4 Kurstagen pro Woche. Einstieg ist jede Woche möglich, berufsbegleitend gibt es flexible Varianten.

Was kostet die Ausbildung?

Die Kursgebühr für den Diplomlehrgang beträgt 4.320,- € inkl. USt. – AMS-Förderung ist möglich, gefördert werden 100%. Wir unterstützen dich bei der Antragstellung mit den passenden Unterlagen.

Welchen Abschluss erhalte ich?

Nach erfolgreichem Abschluss bekommst du als Zertifikat das anerkannte Diplom „KI-Management“ der digitalworld Academy.

Wie läuft die Anmeldung ab?

Du kannst dich online anmelden oder eine unverbindliche Anfrage senden. Wir beraten dich gerne persönlich und helfen beim AMS-Antrag.

Fazit: Starte jetzt deine Karriere als KI-Manager:in!

Die KI-Manager Ausbildung öffnet dir die Tür zu einem zukunftssicheren, spannenden Berufsfeld. Nutze die Chance, setze auf praxisnahes Lernen und werde Teil der KI-Revolution in Österreich.
Hier direkt ein Angebot Diplomlehrgang anfordern!

Ein Tag im Leben eines:r KI-Managers:in

  • 08:30 Uhr – Kaffee & KI-Agenten-Check
    Start ins Büro oder Homeoffice. Du prüfst die Dashboards deiner wichtigsten KI-Agenten: Laufen alle Automatisierungen wie geplant? Gibt es Auffälligkeiten bei Kund:innenanfragen?
  • 09:00 Uhr – Team-Meeting & Ideenwerkstatt
    Austausch mit IT, Marketing und Fachabteilungen. Heute: Automatisierung für den Kundensupport. Du erklärst, wie der Chatbot Anfragen künftig noch effizienter bearbeitet – und warum ein menschliches Backup wichtig bleibt.
  • 10:30 Uhr – KI-Projektmanagement
    Koordination eines laufenden Projekts, z. B. ein neues Large Language Model für die automatische Verschlagwortung von Dokumenten. Du setzt Meilensteine und schulst Kolleg:innen im Umgang mit neuen Tools.
  • 12:00 Uhr – Mittagspause
    Kurze Auszeit. Oft kommen die besten Ideen abseits vom Bildschirm.
  • 13:00 Uhr – Datenanalyse & Optimierung
    Auswertung der letzten Woche: Wo konnten durch KI Zeit und Kosten gespart werden? Du analysierst Prozesse und gibst direktes Feedback an die Entwickler:innen.
  • 14:00 Uhr – Recht, Ethik & Change Management
    Prüfung neuer Use Cases gemeinsam mit dem Datenschutz-Team. Du schulst Kolleg:innen für den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit KI.
  • 15:00 Uhr – Praxisprojekt & Innovationsrunde
    Vorstellung eines Prototyps für einen neuen KI-Agenten, z. B. zur Optimierung der internen Kommunikation. Diskussion zur Integration und zum Rollout.
  • 16:00 Uhr – Ausblick & Weiterentwicklung
    Aktuelle KI-Trends verfolgen, neue Tools testen, Austausch in Communities. Weiterbildung gehört zu deinem Alltag, damit du immer einen Schritt voraus bist.

Kurz gesagt: Der Alltag als KI-Manager:in ist abwechslungsreich, verantwortungsvoll und zukunftsorientiert. Du bist Übersetzer:in zwischen Mensch und Maschine – und sorgst dafür, dass KI echten Mehrwert bringt.